Reiseziele, Tipps, Infos und Bilder
Was wäre eine Stadt ohne Architektur? Spannende, eindrucksvolle, ausgefallenen und abwechslungsreiche Architektur machen eine Stadt für Reisende interessant und sehenswert. Noch spannender und interessanter wird die Städtereise aber, wenn du die vielen schönen Gebäude einer Epoche oder Stilrichtung zuordnen kannst. Ich habe versucht die wesentlichen Architekturstile kurz zusammenzufassen und so leicht erkennbar zu machen. Dazu kannst du dir die wichtigsten Merkmale einer Stilrichtung als Spickzettel/Printable ausdrucken und in die Hosentasche stecken. Den Anfang der Serie über Stile der Architektur macht der Jugendstil bzw. (Wiener) Secession, Art Nouveau oder Modernisme. Hier findest du die Merkmale des Jugendstils kurz zusammengefasst. Außerdem könnten dich 10 spannende Städte in Europa und 10 archäologische Stätten weltweit interessieren.
Jugendstil ist mein persönlicher Lieblingsarchitekturstil. Diese Richtung der Architektur liegt zwischen alt und neu, zwischen historisch und modern. Dabei ist jedes Gebäude einzigartig und die meisten Exemplare ein absoluter Blickfang. Den Jugendstil klar abzugrenzen ist recht schwierig, da er in verschiedenen Ländern Europas, aber auch in Übersee, unterschiedlich interpretiert wurde. So gibt es für diese Stilrichtung auch verschiedene Begriffe, die wichtigsten sind neben Jugendstil (Wiener) Secession, Art Nouveau und Modernisme. Im Englischen wird auch Modern Style verwendet, während in Italien Stile Floreale oder Liberty gebräuchlich ist.
Jugendstil ist eine Stilrichtung des ausgehenden 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts und ist nicht nur auf die Architektur beschränkt sondern bezieht sich auch auf Design und Malerei. Der Begriff „Jugendstil“ stammt von der 1895 in München erschienenen Zeitschrift Jugend und in Deutschland ist diese Stilrichtung vor allem im Süden verbreitet. Ganz besonders schöne und zahlreiche Beispiele für diesen Architekturstil findest du im Gebiet des ehemaligen Österreich-Ungarn. Hier benutzt man oft die Bezeichnung Secession oder Wiener Secession. Die vielleicht meisten Gebäude dieser Stilrichtung in einer Stadt findest du dagegen in Riga. Allein schon wegen der Jugendstilarchitektur lohnt sich ein Besuch der lettischen Hauptstadt.
Ein ganz besondere Spielart des Jugendstils ist der katalanische Modernisme des Architekten Antoni Gaudí. Vor allem in Barcelona stehen die atemberaubenden Bauwerke dieses Genies.
Der Jugendstil versteht sich als Gegenbewegung zum bis dahin vorherrschenden Historismus. Vor allem im 19. Jahrhundert wurden die meisten Gebäude mit Stilelementen gebaut, die es alle in der Geschichte schon gegeben hat, sei es in der Antike oder in der Gotik, in der Renaissance oder im Barock. Diese Stilrichtungen wurden wieder aufgegriffen und neu kombiniert. Der Jugendstil wollte aber etwas Neues, noch nicht Dagewesenes erschaffen.
Außerdem hat die Industrialisierung einen großen Einfluss auf die Architektur des Jugendstils. Auf der einen Seite lehnten die Künstler des Jugendstils die reine Zweckmäßigkeit und Massenproduktion industrieller Güter ab und wollten etwas Einzigartiges schaffen. Auf der anderen Seite machten sie Gebrauch von neuen Materialien und Techniken, die erst durch die Industrielle Revolution möglich wurden.
Die Jugendstilarchitektur ist geografisch weit verbreitet und enorm vielfältig. Trotzdem gibt es eine Reihe an Merkmalen, die immer wieder auftauchen und die im Jugendstil gebauten Gebäude einzigartig und unverwechselbar machen. Natürlich verfügt nicht jedes Gebäude über alle Merkmale und es gibt auch viele schöne Bauten, die in einem anderen Stil gebaut wurden und nur über einzelne Aspekte des Jugendstils verfügen.
… und hier geht’s zum Spickzettel/Printable zum Ausdrucken.
Die folgenden Merkmale sind typisch für diese Stilrichtung und an vielen Gebäuden zu finden:
(kein Anspruch auf Vollständigkeit)
(nicht der geringste Anspruch auf Vollständigkeit)
Eines von vielen Jugendstilgebäuden in Brüssel mit typischen Merkmalen:
Ich selbst bin kein Kunsthistoriker oder Architekturexperte. Ich reise nur gerne und finde Architektur spannend. Also verzeih mir bitte eventuelle Fehler und Ungenauigkeiten. Trotzdem hoffe ich, dass dieser kleine Artikel und der ausdruckbare Spickzettel/Printable deinen nächsten Städteurlaub noch interessanter machen.
Wenn du noch Fragen, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge hast, schreib mir doch unter Kontakte.
Pingback: Stile der Architektur – Barock – reisesprung
Pingback: Stile der Architektur – faszinierende zeitgenössische Bauwerke – reisesprung
Pingback: Die 12 schönsten Bauwerke Rumäniens – reisesprung
Pingback: Jugendstil in Subotica – reisesprung