Stile der Architektur – Barock

barocke Kirche in Monica, Sizilien

Barock als Architekturstil erkennen

Was wäre eine Stadt ohne Architektur? Spannende, eindrucksvolle, ausgefallenen und abwechslungsreiche Architektur macht eine Stadt für Reisende interessant und sehenswert. Noch spannender und interessanter wird die Städtereise aber, wenn du die vielen schönen Gebäude einer Epoche oder Stilrichtung zuordnen kannst. Ich habe versucht die wesentlichen Architekturstile kurz zusammenzufassen und so leicht erkennbar zu machen. Dazu kannst du dir die wichtigsten Merkmale einer Stilrichtung als Spickzettel/Printable ausdrucken und in die Hosentasche stecken. Heute gibt es eine kurze Zusammenfassung des Barock mit Hinweisen, wie du den Barock als Architekturstil erkennen kannst. Außerdem könnte dich der Jugendstil interessieren.

Was bedeutet Barock?

Das Wort Barock bezeichnet einen Stil der Kunstgeschichte, der nicht nur auf die Architektur begrenzt ist, sondern auch für andere Formen der Kunst wie Malerei, Literatur, Musik und Theater gilt. Außerdem wird Barock auch umgangssprachlich benutzt, wenn man sagen will, dass etwas üppig und reich dekoriert ist mit geschwungenen, weichen Linien. Der Begriff Barock kommt wahrscheinlich aus dem Portugiesischen und bezeichnete ursprünglich eine ungleichmäßig geformte Perle. 

Noto: Sizilien ist reich an barocken Gebäuden

Geschichtlicher Hintergrund

Der Architekturstil des Barock entstand Ende des 16. Jahrhunderts und endete ca. 1770. Barocke Gebäude bzw. Gebäude mit barocken Stilelementen sind eigentlich überall in Europa zu finden. Seinen Urspung hat der Barock in Italien und breitete sich dann über ganz Europa aus. Aber auch in Mittel- und Südamerika sind viele barocke Kirchen zu finden. Eng verbunden ist der Barock mit der Gegenreformation. Sie wollte der oft kargen und sparsamen Architektur protestantischer Kirchen üppige und reich dekorierte Kirchen entgegensetzen. Vor allem bei Schlössern symbolisiert der Barock auch Pracht und Lebensfreude nach der Zeit der Religionskriege.

Vor allem Kirchen wurden im Stil des Barock gebaut – Modica, Sizilien

Merkmale

Eigentlich erkennt man barocke Architektur fast auf den ersten Blick. Wenn das Gebäude reich dekoriert ist mit vielen Ornamenten, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um den Barockstil handelt. An den Fassaden findest du oft Ornamente wie Säulen und kleine Giebel über den Fenstern, wie man sie von antiken Tempeln kennt. Auch Figuren, die an die Antike erinnern, findet man häufig. Oft sieht man Säulen, die keine statische Funktion haben, sondern rein dekorativ sind (Pilaster). Auch Doppelsäulen und Säulen, die über zwei Stockwerke gehen, sind gängig. Die Giebel am Dach oder über Fenstern sind oft „gesprengt“, d.h. in der Mitte offen.

Reiche Dekoration, Säulen, Figuren und runde, weiche Formen – Catania, Sizilien

Ein besonderes Merkmal sind die geschwungenen, oft konkaven oder konvexen Linien. Die Fassade, oder Teile dieser, sind dabei nicht gerade sondern nach innen oder außen geschwungen. An Dach, Fenstern und Türen finden sich viele Schnörkel und andere abgerundete Dekoelemente. Besonders schneckenförmige Ornamente (Voluten) waren populär. Das Gebäude wirkt somit insgesamt eher weich. Bei Kirchen sind Kuppeln häufig zu finden. Dabei ist das Gebäude insgesamt symmetrisch aufgebaut, d.h. der Eingang ist in der Mitte und die rechte Seite ist ein Spiegelbild der linken. Außerdem sind Säulengänge und breite, geschwungene Treppen häufig zu finden.

Nicht nur Kirchen wurden im Stil des Barock errichtet. – Theater in Catania, Sizilien

Wie die Fassade so ist auch der Innenraum des Gebäudes reich dekoriert und verziert. Man findet viel Gold, Marmor und filigrane Stuckarbeiten. Barocke Kirchen wirken dabei oft überladen mit ihren Bögen, Figuren und anderen Verzierungen. Bei Schlössern waren Spiegelsäle populär. Vor allem bei Schlössern bleibt der Barock nicht auf das Gebäude beschränkt sondern setzt sich bei der Anlage des Gartens oder Parks fort. Bauwerk und die umgebende Gartenanlage sollen dabei eine Einheit bilden.

Barocke Elemente waren auch bei Bürgerhäusern populär. – Tschechien

Kurz zusammengefasst

  • reich dekoriert
  • Figuren zur Dekoration
  • Ornamente aus der griechisch-römischen Antike
  • weiche, runde Formen
  • geschwungene, konkave und konvexe Linien
  • Säulen ohne Funktion (Pilaster), oft über zwei Stockwerke
  • gesprengte, d.h. nach oben offene Giebel
  • Säulengänge
  • geschwungene Treppen
  • symmetrischer Aufbau
  • Innenraum mit Gold, Marmor und Stuck
  • Einheit von Gebäude, Innenraum und Umgebung (Garten, Park)

… und hier findest du einen Spickzettel/Printable zum Ausdrucken.

Barock im protestantischen Norddeutschland – Neues Palais, Potsdam

Neobarock

In der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts erlebten barocke Formen eine zweite Blüte. Man bezeichnet diese Stilrichtung auch als Neobarock, Neubarock oder Zweiter Barock. Hierbei wurden typisch barocke Stilelemente wie Figuren oder die weichen Formen in zeitgenössische Gebäude integriert. Der Neobarock ist dabei Teil des Historismus, der Elemente vergangener Stilepochen aufgriff.

Jugendstil Barock Fassade
Barock und Jugendstil kombiniert – Prag, Tschechien

Und jetzt bist du dran:

Kirche in Catania, Sizilien: Erkennst du all die typischen Merkmale?
… und zur Sicherheit noch einmal. – Eger, Ungarn

Ich bin mir sicher, dass du alle wesentlichen Merkmale der Barockarchitektur ohne Probleme erkannt hast. Nur soviel: Anhand dieser beiden Beispiele aus Catania und Eger kannst du gut die konkave, d.h. nach innen gewölbte (Catania), und konvexe, d.h. nach außen gewölbte (Eger), Fassade erkennen.

Viel Spaß bei deiner nächsten Reise!

Frauenkirche Dresden Pin
Frauenkirche – Dresden

Wenn du noch Fragen oder Anmerkungen hast, schreib mir doch unter Kontakt.

One Comment on “Stile der Architektur – Barock

  1. Pingback: Stile der Architektur – faszinierende zeitgenössische Bauwerke – reisesprung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: