Stile der Architektur: Bauhaus

Pavillon mit Glasfassade

Stätten des Bauhauses in Dessau, Brünn und Tel Aviv

Die Gebäude, die im Bauhausstil errichtet wurden, sind vielleicht nicht die schönsten der Welt, aber kaum eine Architekturströmung hat einen derartigen Einfluss auf die Architektur des 20sten Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart. Darüber hinaus ist das Bauhaus nicht nur eine Stilrichtung der Architektur, sondern umfasst unter anderem auch Malerei, Design und Schauspiel. Dessau ist hierbei die wichtigste Wirkungsstätte des Bauhauses und nirgendwo sonst werden die zugrunde liegenden Ideen so anschaulich. Komm nach Dessau zu den Stätten des Bauhauses und lass dich von ihrer schlichten Eleganz überraschen. Außerdem könnten dich Jugendstil und zeitgenössische Architektur interessieren.

Dessau in Sachsen-Anhalt wurde 1925 Heimat der Bauhaus-Schule und beherbergt die wohl umfangreichste Ansammlung von Gebäuden in diesem Stil. In diesem Artikel möchte ich dir die wichtigsten Bauwerke des Bauhauses in Dessau zeigen, um danach noch einen Blick zu werfen auf Beispiele dieser Architekturrichtung in Brünn/Brno und Tel Aviv.

Bauhaus Glasfassade
Bauhaus Dessau

Bauhaus Dessau

Hier befand sich nach dem Umzug des Bauhauses 1925 von Weimar nach Dessau das zentrale Schulgebäude. In diesem Gebäudekomplex waren Unterrichts- und Verwaltungsräume, Werkstätten, Kantine, Studenten- und Mitarbeiterwohnungen sowie ein Theater vereint. Die Anlage der unterschiedlichen Teile des Gebäudes werden als Wiedergabe des Bauhaus-Curriculums gesehen, da die unterschiedlichen Elemente des Curriculums den Teilen des Gebäudes entsprechen und miteinander verbunden waren.

Treppenhaus mit großem Fenster
Treppenhaus – Bauhaus Dessau

Besonders gut kann man an diesem Gebäude die typischen Merkmale des Bauhauses erkennen: große Fenster, die den japanischen Trennwänden nachempfunden sind, lichtdurchflutete Räume und Aufgänge sowie klare geometrische Formen.

modernes Gebäude weiß mit viel Glas
Bauhaus Dessau

Meisterhäuser

Hier wohnten die Meister, die am Bauhaus unterrichtet haben. Persönlichkeiten wie Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Vassily Kandinsky oder Lyonel Feininger lebten hier. Es sind insgesamt vier Häuser, drei davon Doppelhäuser. Alle weisen sie die typischen Merkmale des Bauhauses auf wie die kubischen Formen und großen Fensterflächen.

Villa weiß mit großen Glasfenstern
eines der Meisterhäuser – Dessau

Kornhaus

Der ehemalige Kornspeicher am Elbufer (siehe auch Beitragsbild) wurde von den Bauhausarchitekten zu einem Ausflugslokal umgestaltet. Bermerkenswert ist hier vor allem die halbrunde gläserne Fassade. Auch Details wie die Außenlampen und der Tresen entspringen der Bauhausschule. Das Lokal bietet bis heute Speis und Trank im Inneren und auf der Terrasse mit Blick auf die Elbe.

Ausflugslokal Kornhaus
Ausflugslokal Kornhaus – Dessau

Historisches Arbeitsamt

Dieses Bauwerk von Walter Gropius zeigt sehr gut die Idee, wie der Zweck des Gebäudes durch die Architektur realisiert werden kann. Leider steht das Gebäude direkt neben einem DDR-Plattenbau und kommt somit nicht sehr gut zur Geltung.

Reihenhäuser weiß
Reihenhäuser in der Siedlung Törten – Dessau

Siedlung Törten

In dieser Siedlung setzten die Bauhausarchitekten ihre Idee von einem durch Massenproduktion und industrielle Vorfertigung kostengünstigen Bauen um. Die Siedlung besteht hauptsächlich aus Reihenhäusern, die sich damals wegen der geringen Baukosten auch normale Menschen leisten konnten. Außerdem befinden sich in der Siedlung Mehrfamilienhäuser mit den damals neuartigen Laubengängen sowie das Konsum-Gebäude.

Wohnhaus Bachstein
Wohnhaus mit Laubengängen in der Siedlung Törten – Dessau

Bauhaus Museum

Dieser moderne Bau, von einem spanischen Architekturbüro entworfen und 2019 eröffnet, beherbergt eine umfassende Ausstellung zu der Geschichte und den unterschiedlichen Arbeitsbereichen des Bauhauses. Du kannst hier Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen und Möbel bewundern. Aber du bekommst auch Informationen zu den wesentlichen Persönlichkeiten, die am Bauhaus aktiv waren. Ich würde den Besuch des Museums vor der Besichtigung der anderen Baushausstätten in Dessau empfehlen.

3 Figuren auf einer Bühne
Bauhaus: Architektur, Kunst, Design und Theater

Essen und Trinken in Dessau

  • Lou: asiatische Küche, vor allem vietnamesisch und Sushi. Im Stadtzentrum, Kavalierstraße 72.
  • Brauhaus zum Alten Dessauer: selbstgebrautes Bier und leckeres Essen. Lange Gasse 16.
  • Kantine im Bauhaus an der Gropiusallee: erstaunlich leckeres Essen, z.B. kreative Burgervarianten.
Fassade mit Balkonen
Bauhaus Dessau

Bauhaus außerhalb von Dessau: Villa Tugendhat in Brünn/Brno

Etwas außerhalb der Innenstadt von Brünn in der Tschechischen Republik liegt diese 1928 bis 1929 erbaute Villa der Familie Tugendhat. Sie gilt als eines der wichtigsten Exemplare der Bauhausarchitektur. Im Jahre 1928 plante der Architekt und spätere Direktor des Bauhauses Dessau Ludwig Mies van der Rohe diese Villa. In diesem Gebäude kann man viele der typischen Aspekte der Bauhaus-Architektur wiedererkennen und auch sehen, warum dieser Stil als so wichtig und wegweisend gilt.

moderne Villa mit Garten
Villa Tugendhat – Brünn/Brno (Tschechien)

Die Villa besteht aus ausschließlich geometrischen Formen und wird geprägt von den großen Fensterfronten, die vor allem nach hinten in den Garten zeigen. Das Innere wird dominiert von großen, lichtdurchfluteten Räumen und beherbergt einige der typischen Möbel des Bauhauses. Die Villa ist in den Hang hineingebaut und bildet somit eine Einheit mit dem Garten. Für die damalige Zeit revolutionär waren die Bauweise mit Stahlträgern, elektrisch versenkbare Fenster und eine Klimaanlage.

Du kannst die Villa von außen mit dem Garten und einer Ausstellung im Keller besichtigen (CZK 50,– = ca. € 2.– p.P.). In das Innere kommst du nur mit Führung. Die ist allerdings oft schon lange Zeit im Voraus ausgebucht.

In direkter Nachbarschaft zur Villa Tugendhat und durch ein Tor im Garten mit ihr verbunden befindet sich die Villa Löw-Beer, wo die Eltern der Bauherrin lebten. Diese Villa ist im Jugendstil erbaut und berherbergt ein Museum sowie ein Café.

weißes Haus Palmen Straße
Bauhausarchitektur in Tel Aviv

Bauhaus in Tel Aviv

Tel Aviv ist neben Dessau wohl die Stadt mt den meisten Häusern im Bauhaus-Stil. Das liegt vor allem daran, dass nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland viele Mitarbeiter des Bauhauses ausgewandert sind. Den Nazis waren die Ideen der Bauhausschule ein Dorn im Auge, so dass das Bauhaus kurz nach der Machtergreifung schließen musste. Vor alllem die jüdischen Mitarbeiter des Bauhauses emigrierten nach Palästina, wohin sie ihre Ideen mitnahmen und an die dortigen klimatischen Verhältnisse anpassten. Das Ergebnis war eine Formensprache, die klar an das Bauhaus in Dessau erinnert, aber gleichzeitig Eigenständigkeit besaß. So gibt es in Tel Aviv nicht die typischen großen Fensterflächen, sondern aufgrund der starken Sonneneinstrahlung eher Schlitze als Fenster. Außerdem sind die Häuser, wie für den Mittelmeerraum typisch, weiß getüncht. Ein Großteil dieser Gebäude ist inzwischen renoviert, so dass es einen weiteren Grund für eine Reise in diese faszinierende Stadt in Israel gibt.

Wohnhaus weiß
Bauhausarchitektur in Tel Aviv

Wenn du noch Fragen oder Anmerkungen hast, schreib mir doch unter Kontakt.

Pin Bauhaus gläserne Fassade
Bauhaus Dessau

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: